Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Über uns
Seminare
Seminare für Azubis
Standardsoftware
Lexikon
Kontakt
Zur Kategorie Über uns
Wir sind
Nachhaltigkeit
Vorteile unserer Seminare
Dozent werden bei uns
Zur Kategorie Seminare
Seminarübersicht
Betriebssysteme
Datenbanken
Serverseitige Programmierung
Clientseitige Programmierung
Künstliche Intelligenz
MS-Office
Adobe CC
Softwareentwicklung
Mobile Applikationen
Webentwicklung
Zur Kategorie Seminare für Azubis
Seminarübersicht
Datenbanken
Betriebssysteme
Softwareentwicklung
Mobile Applikationen
Clientseitige Programmierung
Zur Kategorie Standardsoftware
Betriebssysteme
MS-Office
Adobe CC
Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Kategorien
  • Über uns
  • Seminare
  • Seminare für Azubis
  • Standardsoftware
  • Lexikon
  • Kontakt
Lexikon
E
EFZ
  • Über uns
  • Seminare
  • Seminare für Azubis
  • Standardsoftware
  • Lexikon
  • Kontakt
Lexikon: E
EFZ
EJB
Excel
Excel-Versionshistorie
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T W
Startseite | Inhaltsverzeichnis
Lexikon Navigation
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T W Startseite Inhaltsverzeichnis

EFZ

In der Schweiz bezeichnet das Akronym "EFZ" das "Eidgenössische Fähigkeitszeugnis". Es handelt sich hierbei um einen Ausbildungsabschluss, den Lernende nach dem Abschluss einer beruflichen Grundbildung in einem anerkannten Lehrberuf erhalten.

Ein paar Details über das EFZ:

  1. Dauer der Ausbildung: Die berufliche Grundbildung, die zum EFZ führt, dauert in der Regel 3 oder 4 Jahre, abhängig vom gewählten Beruf.

  2. Berufsfeld: Es gibt in der Schweiz über 200 verschiedene Lehrberufe, die zu einem EFZ führen. Diese reichen von handwerklichen Berufen wie Maurer oder Schreiner bis hin zu kaufmännischen und technischen Berufen.

  3. Berufsfachschule: Während ihrer Ausbildung besuchen die Lernenden in der Regel ein- oder zweimal pro Woche eine Berufsfachschule. Dort erhalten sie theoretischen Unterricht in allgemeinbildenden und berufsspezifischen Fächern.

  4. Praktische Ausbildung: Neben dem Besuch der Berufsfachschule absolvieren die Lernenden ihre praktische Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb. Hier lernen sie die praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die für ihren Beruf notwendig sind.

  5. Überbetriebliche Kurse: In einigen Berufen gibt es zusätzlich überbetriebliche Kurse, in denen Lernende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die im normalen Betrieb nicht oder nur schwer vermittelt werden können.

  6. Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung legen die Lernenden eine Abschlussprüfung ab, die sowohl theoretische als auch praktische Teile enthält. Nach Bestehen dieser Prüfung erhalten sie das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis.

Das EFZ wird in der Schweiz hoch geschätzt und bietet den Absolventen eine solide Grundlage für den Einstieg ins Berufsleben. Darüber hinaus können Personen mit einem EFZ ihre Bildung durch verschiedene Weiterbildungsprogramme, Fachschulen oder sogar den Besuch einer Fachhochschule fortsetzen.

Service-Hotline

Für Beratung können Sie uns gerne unter info@omnigena.com kontaktieren

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Qualität und Erfahrung
    Erfahrung und Qualität

  • Made in Germany
    Seminare made in Germany

Service
  • PHP-Manual
  • MySQL-Datenbanken
  • Java
  • Android
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Alle Preise inkl. gesetzl MwSt. Alle unsere Produkte sind versandkostenfrei.

DEUTSCHE-BERUFSBILDUNG© ist eine Marke der OMNIGENA worldmedia production GmbH - Germany